- Schlußrede
- Schlussrede
Deutsche Rechtschreibung Änderungen . 2013.
Deutsche Rechtschreibung Änderungen . 2013.
Schlußrede, die — Die Schlúßrede, plur. die n. 1) Ein durch Worte ausgedruckter Vernunftschluß; mit einem Griech. und Latein. Kunstworte Syllogismus. 2) Eine Rede, oder Theil einer Rede zum Beschlusse; wohin z.B. der Epilogus der Schauspieler gehöret … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlußrede — Schlussrede … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… … Deutsch Wikipedia
Die Leiden des jungen Werthers — Werther (Zeichnung von Chodowiecki) … Deutsch Wikipedia
Werters Leiden — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… … Deutsch Wikipedia
Werthers Leiden — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Schmidt (NSDAP) — Friedrich Schmidt Friedrich Gottlob Schmidt (* 13. August 1902 in Wiesenbach; † 6. November 1973 in Burghausen) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Epanorthōsis — (v. gr.), 1) (Med.), Wiederherstellung, Wiedereinsetzung von Theilen in die frühere Lage; 2) (Rhet.), so v.w. Correctio; 3) Ermahnung zum Guten; bes. die Schlußrede, worin die Zuhörer zu etwas Gutem ermahnt werden; daher Epanorthotisch, ermahnend … Pierer's Universal-Lexikon
Epilog — (v. gr. Epilŏgos, Nachsatz, Zusatz der Rede), 1) Nach , Schlußrede, welche dem Leser od. Hörer am Ende des Vortrages noch Etwas mittheilen soll; bes. 2) in dramatischen Werken u. zum Schluß von Bühnenvorstellungen gebräuchlich, s.u. Prolog … Pierer's Universal-Lexikon
Epilōg — (griech., »Nachrede«), Schlußrede, Schlußwort am Ende eines Vortrags, ist, wie der Prolog, besonders bei dramatischen Werken gebräuchlich. Oft ist er nur eine Art Notbehelf, insofern er etwas aussprechen soll, was eigentlich das Stück schon durch … Meyers Großes Konversations-Lexikon